Grundbegriffe der verfahrenstechnik: mit aufgaben und lösungen

Grundbegriffe der verfahrenstechnik: mit aufgaben und lösungen

Worthoff, Rüdiger
Siemes, W.

58,77 €(IVA inc.)

INDICE: Einleitung XI1 Ähnlichkeitstheorie und Dimensionsanalyse 11.1 Grundprinzipien 11.2 Physikalische Ähnlichkeit 41.3 Modelltheorie 71.4 Möglichkeiten der Kennzahlbestimmung 112 Chemische Thermodynamik 172.1 Grundbegriffe 172.1.1 Abgrenzung der chemischen Thermodynamik 172.1.2 GröBen der chemischen Thermodynamik 192.1.3 Thermische Zustandsgleichung 212.2 Hauptsätze 252.2.1 Innere Energie und 1. Hauptsatz 252.2.2 Entropie, 2. und 3. Hauptsatz 292.3 Abgeleitete ZustandsgröBen und Gleichgewichtsbedingungen 322.4 Mischphasen und Mehrphasen-Systeme 352.4.1 Mischphasen 352.4.2 Mehrphasengleichgewichte und das Einkomponenten-System 402.4.3 Zweiphasen-Systeme mit mehreren Komponenten 422.5 Reaktionssysteme 482.5.1 Reaktionsenergie 482.5.2 Reaktionsgleichgewicht 512.5.3 Reaktionskinetik 543 Grenzflächen und Partikel 613.1 Thermodynamik der Grenzflächen 613.2 Zweiphasen-Systeme 643.3 Dreiphasen-Systeme 653.4 Partikel 664 Fluiddynamik 734.1 Grundlagen 734.1.1 Strömungslehre und Rheologie 734.1.2 Differenzielle Form der Grundgleichungen 784.1.3 Integrale Form der Grundgleichungen 824.1.4 Bernoulli’sche Gleichung 874.2 Laminarströmung und Turbulenz 914.3 Integration der Grundgleichungen 944.3.1 Exakte Integration 944.3.2 Integration bei Vernachlässigung einzelner Terme 974.3.3 Teilintegration durch Dimensionsanalyse 1004.4 Einige Anwendungen der Strömungslehre 1014.4.1 Widerstand von Körpern in Strömungen 1014.4.2 Druckverluste in Leitungen und Apparaten 1054.4.3 Durchflussmessungen über Druckverluste 1074.4.4 Druckverluste in Haufwerken 1104.4.5 Zweiphasen-Strömungen 1124.4.5.1 Wirbelschicht 1124.4.5.2 Blasensäulen 1134.4.5.3 Rieselfilme 1145 Wärmedurchgangsprozesse 1195.1 Grundbeziehungen für den Wärmetransport 1195.1.1 Transportmechanismen 1195.1.2 Wärmeleitung 1205.1.3 Konvektiver Wärmetransport 1255.1.4 Wärmestrahlung 1275.2 Wärmeübergang und ?durchgang 1295.2.1 Ansatz für den Wärmeübergang 1295.2.2 Wärmeübergang an einphasige Fluide 1315.2.2.1 Wärmeübergangszahl bei erzwungener Konvektion 1315.2.2.2 Längsströmung bei Rohren 1335.2.2.3 Queranströmung von Rohren 1365.2.2.4 Strömung längs ebener oder leicht gekrümmter Flächen 1375.2.2.5 Wärmeübergangszahl bei freier Konvektion 1375.2.3 Wärmeübergang bei Phasenumwandlungen 1405.2.4 Wärmedurchgang 1445.3 Berechnung von Wärmetauschern 1465.3.1 Kalorische Apparate 1465.3.2 Treibendes Temperaturgefälle 1495.3.3 Auslegung und Optimierung 1576 Stoffaustauschprozesse 1616.1 Grundbeziehungen für den Stoffaustausch1616.1.1 Transportmechanismen 1616.1.2 Stoffübergang 1656.1.3 Stoffdurchgang 1696.2 Berechnung von Stoffaustauschapparaten 1736.3 Berechnung über die Stoffdurchgangszahl 1736.3.1 Rektifikation 1766.3.2 Absorption und Extraktion 1776.4 Berechnung über die Trennstufe 1816.4.1 Grundbeziehungen 1816.4.2 Rektifikation binärer Mischungen 1846.4.3 Absorption und Extraktion 1906.4.4 Vielstoffsysteme 1956.5 Optimierung von Stoffaustauschapparaten 1967 Technische Reaktionsführung 1997.1 Bedeutung der technischen Reaktionsführung 1997.2 Chemische Reaktion 2017.2.1 Stöchiometrie 2017.2.2 Reaktionstechnische Begriffe 2027.2.3 Makroreaktionskinetik 2047.3 Reaktionsapparate 2067.4 Ideale Reaktoren 2087.4.1 Diskontinuierlich betriebener Rührkessel 2087.4.2 Kontinuierlich betriebener Rührkessel 2097.4.3 Strömungsrohr 2107.4.4 Verweilzeiten 2107.5 Kombination undOptimierung idealer Reaktoren 2127.6 Rückführung nicht umgesetzter Komponenten 2167.7 Verweilzeitverteilung 2177.7.1 Grundbegriffe 2177.7.2 Umsatzgrad und Verweilzeitspektrum 2207.8 Kalorische Effekte 2237.9 Stabilität 2258 Mathematischer Anhang 2298.1 Koordinatennetze 2298.1.1 Funktionsleitern und rechtwinklige Netze 2298.1.2 Dreiecksnetz (Gibbs’sche Koordinaten) 2348.2 Partielle Differenzialquotienten und das totale Differenzial 2398.3 Häufigkeitsverteilungen 2438.3.1 Relative Häufigkeit und Summenhäufigkeit 2438.3.2 Mittel- und Streuwerte 2468.3.3 Spezielle Häufigkeitsverteilungen 2499 Lösungen der Aufgaben 25310Literatur 293Index 297

  • ISBN: 978-3-527-33174-1
  • Editorial: John Wiley & Sons
  • Encuadernacion: Cartoné
  • Páginas: 320
  • Fecha Publicación: 07/03/2012
  • Nº Volúmenes: 1
  • Idioma: Alemán